Heute möchte ich meine Gedanken zum Burn-out-Syndrom mit dir teilen und dir am Ende etwas über mein Angebot der kunsttherapeutischen Burn-out-Prävention erzählen.
Ich habe selbst viele Phasen der Überforderung erlebt und beobachte häufig, wie Frauen, Männer und ganz besonders auch Kinder sich immer wieder verbiegen und überfordern, um den „erlernten und äußerlich gesetzten Ansprüchen“ gerecht zu werden, die nicht mit ihren wahren Werten übereinstimmen.
Unabhängig von einem Burn-out finde ich es extrem wichtig, sich dieser Dynamik bewusst zu sein und immer wieder neue Wege zu finden, um authentisch zu leben und die eigenen Bedürfnisse zu respektieren.
Burnout-Syndrom
Eine gängige Definition von Burnout besagt, dass das Burn-out-Syndrom einen Zustand beschreibt, in dem eine Person durch andauernden beruflichen Stress derart belastet ist, dass sie in einen Zustand physischer und emotionaler Erschöpfung mit deutlich reduzierter Leistungsfähigkeit gerät. Die Ursachen für Burn-out liegen jedoch nicht nur in der Arbeitswelt oder bei Kindern und Jugendlichen in einem hohen Leistungsdruck in der Schule und Freizeit.
Übermäßige Erwartungen an sich selbst, mangelnde Zeit für Entspannung und Freispiel, soziale Probleme, Perfektionismus und unzureichende Unterstützung durch das Umfeld tragen ebenfalls zu diesem Zustand bei.
Ich beobachte zunehmend, dass die Nichtbewältigung schwieriger familiärer Situationen ebenfalls eine zentrale Rolle spielen kann. Hier kann ein enormes Level an Dauerstress Überforderung auf vielen Ebenen auslösen. So kann zum Beispiel das Fehlen eines Ausgleichs der Verantwortlichkeiten oder einer familiären Harmonie zu emotionaler, mentaler und auch körperlicher Erschöpfung führen.
Beispiele hierfür sind kranke Familienmitglieder oder Angehörige, die besondere Aufmerksamkeit benötigen, sowie fehlende finanzielle Sicherheit, die häufig bei alleinerziehenden Elternteilen oder in Zeiten von Arbeitslosigkeit auftritt. Auch persönliche Faktoren wie Hochsensibilität oder ein allgemeines Defizit an Wissen über Stressbewältigungsmöglichkeiten können zu einer chronischen Überlastung führen. Dies sind nur einige der vielen Aspekte, die zu einem Burn-out beitragen können.
Stressfaktoren, Stressauslöser und Stressreaktionen
Ich finde, es wird immer wichtiger, die vielfältigen Faktoren zu erkennen, die ein Burn-out begünstigen. Aufgrund gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und klimatischer Veränderungen sind wir immer häufiger mit Stressauslösern konfrontiert, die zuvor nicht so ins Gewicht gefallen sind. Ob gesundheitliche Folgeerscheinungen ausgelöst durch die COVID-Pandemie, ob die alltägliche Nutzung hybrider Arbeitsmodelle oder die steigenden Lebenshaltungskosten – vieles hat sich verändert und vieles wird sich verändern, was neue und regelmäßige Stressfaktoren in unser Leben bringt.
Da auch immer mehr Kinder und Jugendliche unter Burn-out-Symptomen leiden, halte ich es für notwenig, den Fokus auf die auslösenden Ursachen zu erweitern, um das Wohlbefinden aller Altersgruppen zu fördern. Denn so können gezielte, auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmte Strategien entwickelt werden, um den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden.
Das Pendel zwischen mir und meiner Umwelt.
Ein Burnout-Syndrom zeigt dir, dass du über einen langen Zeitraum deine individuellen Grenzen zu oft überschritten haben. Im Grunde hast du Raubbau mit deinen eigenen Kräften betrieben und bist an einen Punkt gelangt, an dem du dich körperlich, emotional und geistig erschöpft fühlst. In diesem Kontext hast du vielleicht deine Kinder, den Partner oder die Partnerin, deine Eltern, Freunde oder auch dein berufliches Engagement an erste Stelle gesetzt. Dies kann aufgrund konditionierter Abhängigkeiten, Perfektionismus oder auch einem Mangel an Selbstliebe, Selbstvertrauen und Durchsetzungskraft geschehen sein.
Oft beobachte ich jedoch, dass Menschen, die sich in einer Burn-out-Situation befinden, eine sehr hohe Liebesfähigkeit und eine ausgeprägte Sensibilität besitzen. Die Fähigkeit, mitzufühlen, gepaart mit dem inneren Bedürfnis, von Herzen zu lieben und dienlich zu sein, lässt sie oft vergessen, auch sich selbst dienlich zu sein.
Was kann ich tun, um einem Burn-out vorzubeugen?
Ein gut ausbalanciertes Zusammenspiel deiner geistigen, emotionalen und körperlichen Gesundheit sorgt dafür, dass du dich wohl, gesund und leistungsstark fühlst. Zu den burn-out-vorbeugenden Maßnahmen gehören neben gesundem Schlaf und ausreichend Bewegung auch eine bewusste Ernährung sowie nährende soziale Kontakte. Besonders wichtig ist das Einhalten von Auszeiten und Pausen sowie die Verringerung deines Arbeitspensums.
Für dein geistiges und emotionales Wohlbefinden spielen eine positive Einstellung, Flexibilität, Selbstreflexion und das Vertrauen in deine eigene Kraft eine große Rolle. Hier ist die Reflexion deiner persönlicher Werte und Prioritäten wichtig, um deinen Lebensstil zu überdenken und der eigenen Individualität anzupassen.
Kunsttherapeutische Burn-out-Prävention
Künstlerische Tätigkeiten wie Malen, Zeichnen, Arbeiten mit Ton oder kreatives Schreiben sind in diesem Zusammenhang besonders wertvoll. Sie ermöglichen es dir, innere Gefühle und Gedanken auf eine sanfte Weise auszudrücken und dich im Spiegel deiner Werke selbst wahrzunehmen.
Wenn du dich mit deinen Kunstwerken beschäftigst, förderst du auf sehr persönliche Weise deine Wahrnehmung, dein Verständnis und deine Kommunikationsfähigkeiten. Dadurch lernst du, dich selbst besser auszudrücken und dein eigenes Gesundheitsverhalten zu reflektieren. Indem du anschließend Veränderungen vornimmst, kannst du Stressauslöser reduzieren oder sogar beseitigen und vorhandene Stresssymptome verringern.
Stress bewältigen, Ressourcen aktivieren und Resilienz stärken
Mein Konzept zur kunsttherapeutischen Burnout-Prävention ist darauf ausgerichtet, dir – unter Hinzunahme künstlerischer Methoden – wirksame Strategien zur Stressbewältigung und Ressourcenstärkung zu vermitteln. Du wirst praktische und künstlerische Übungen kennenlernen, die der Entspannung und Selbstreflexion dienen. Darüber hinaus werden mentale Techniken vermittelt, die dir helfen können, Warnsignale frühzeitig zu erkennen und persönliche Belastungen zu analysieren. Ziel ist es, dir Werkzeuge an die Hand zu geben, die dich unterstützen, ein gesundes Gleichgewicht zwischen deinen täglichen Anforderungen und deinem Wohlbefinden zu finden.
Wenn dich das Angebot kunsttherapeutische Burn-Out Prävention interessiert, melde dich gerne bei mir.
Solltest du das Gefühl haben, dass Burn-out bei dir Thema werden kann oder sogar schon ist, dann beschäftige dich liebe im Vorfeld aktiv mit diesem Thema.
Erlaube dir, immer öfter an erster Stelle zu stehen und dort Kraft zu tanken, wo du es benötigst. Gib Verantwortung schnellstmöglich schon mal dort ab, wo es dir leicht fällt, und mach dir immer wieder bewusst, dass deine Gesundheit ein hohes Gut ist! Es ist wichtig, dass du auf deine Bedürfnisse achtest und dir die Zeit nimmst, die du brauchst, um dich zu regenerieren. Indem du dir diese Freiräume schaffst, kannst du deine innere Balance wiederfinden und langfristig für dein Wohlbefinden sorgen.
Alles Liebe, Sabine