Die Kunst schlägst eine Brücke zwischen Innen und Außen.
Im Mittelpunkt der Kunsttherapie und des kreativen Coachings steht das eigenständige künstlerische Schaffen.
Durch Malen, Zeichnen und Plastizieren kannst du mit allen Sinnen in einen kreativen Prozess eintauchen und Gefühlen und inneren Bildern Ausdruck verleihen. Der gestalterische Selbstausdruck ermöglicht es dir, sowohl bewusste als auch unbewusste Inhalte sichtbar zu machen und neue Potenziale und Fähigkeiten zu entdecken.
Der künstlerische Prozess dient im Coaching als Lern- und Erkenntnisweg, der zur Umgestaltung deiner aktuellen Lebenssituation anregt.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich; der Fokus liegt darauf, neue Einsichten und Lösungen zu entwickeln und nicht darauf schöne Kunst zu machen.
Malen
Die Verwendung von Aquarellfarben, Kohlestiften, Pastellkreiden sowie Blei- und Buntstiften ermöglicht es sowohl abstrakt als auch gegenständlich zu malen und zeichnen und emotional in einen kreativen Prozess einzutauchen.
Plastizieren
Mit Ton, Wachs oder Speckstein können figürliche, wie auch abstrakte Skulpturen in dreidimensionaler Form geschaffen werden, um insbesondere die aktiven, aufbauenden und formgebenden Kräfte, in uns anzusprechen.
Formenzeichnen
Neben dem Zeichnen setze ich auch das Formenzeichnen ein. Hierbei liegt der Fokus auf der Linie in Bewegung. Der Bewegungsablauf ist rhythmisch und oszilliert zwischen Konzentration und Entspannung.
Kunsttherapie & Kreatives Coaching
Ich biete Kunsttherapie- und kreatives Coaching für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, sowohl in freier Form als auch in thematischen Modulen an. Im Folgenden findest du Themen, bei denen eine begleitende Unterstützung in freier Form besonders sinnvoll sein kann. (Preisliste)
Im schulischen und beruflichen Kontext
- Schwierigkeiten, sich auf den Unterricht oder Aufgaben zu konzentrieren.
- Schwierigkeiten beim Lernen oder Verstehen von Inhalten.
- Anpassungsprobleme an Schul- oder Artbeitsumgebungen und Anforderungen.
- Schulverweigerung oder Angst zur Arbeit zu gehen
- Probleme, Freundschaften zu schließen oder soziale Kontakte zu knüpfen.
- Angst vor sozialen Interaktionen oder vor dem Sprechen vor Gruppen.
- Probleme beim Umgang mit digitalen Medien oder übermäßige Mediennutzung.
- Abweichende Interessen, die zu Isolation oder Schwierigkeiten führen können.
- Stress während Prüfungen oder Leistungsnachweisen.
Im privaten und familiären Kontext
- Kommunikationschwierigkeiten zwischen Familienmitgliedern.
- Auseinandersetzungen, die zu einem angespannten Familienklima führen.
- Emotionale Belastungen bei Trennungen und Scheidungen.
- Stress aufgrund von Geldsorgen, die die gesamte Familie betreffen können.
- Berufliche und familiäre Verpflichtungen, der zu Erschöpfung führen.
- Unfaire Verteilung von Verantwortlichkeiten, die zu Frustration führen kann.
- Mangelnde emotionale Nähe oder Unterstützung zwischen Familienmitgliedern.
- Erkrankungen, die die Dynamik der Familie beeinflussen.
- Unterschiedliche Erziehungstile, die zu Konflikten führen können.
Anthroposophische Kunsttherapie
Möchtest du für dich oder dein Kind eine anthroposophische Kunsttherapie als begleitende Therapieform im Rahmen einer Erkrankung in Anspruch nehmen? In diesem Fall stehe ich dir gerne kunsttherapeutisch zur Seite, vorausgesetzt, es liegt eine ärztliche Verordnung vor.
Ich bin als Kunsttherapeutin vom BVAKT – dem Berufsverband für Anthroposophische Kunsttherapie – anerkannt.