Kunsttherapie – Kunst als Brücke zwischen Innen und Außen.
Kunsttherapie ist eine kreative Methode, die dir hilft, dich mit deinen Gefühlen, Gedanken und Erfahrungen auseinanderzusetzen – sowohl präventiv als auch in belastenden Situationen.

Im Mittelpunkt steht das künstlerische Schaffen: Durch Malen, Zeichnen, Plastizieren und Formenzeichnen kannst du mit allen Sinnen in einen kreativen Prozess eintauchen und inneren Bildern Ausdruck verleihen. Der gestalterische Selbstausdruck ermöglicht es dir, auf einer nonverbalen Ebene mit dir selbst in Kontakt zu treten – auch mit dem, was schwer in Worte zu fassen ist.
Die Kunst bietet eine direkte Möglichkeit, das Unbewusste sichtbar zu machen und innere Prozesse besser zu verstehen. Der schöpferische Prozess des Entstehens und Verwandelns stärkt deine inneren Kräfte und eröffnet neue Potenziale.
In der präventiven Kunsttherapie liegt der Fokus weniger auf dem Ergebnis als auf dem kreativen Ausdruck. Ohne Bewertung kannst du dich frei entfalten, Gefühle erforschen und emotionale Blockaden lösen. Die Methode unterstützt dich dabei, dich selbst besser kennenzulernen, neue Perspektiven zu gewinnen und deine inneren Ressourcen zu aktivieren.
Die Zielsetzungen umfassen:
- die Neuorganisation und Eröffnung von Zukunftsperspektiven.
- den Ausdruck und den Umgang mit Gefühlen
- die Förderung der Selbstwahrnehmung
- die Stärkung der Identität und Selbstverantwortlichkeit
- die Aktivierung von Motivation sowie emotionaler Anteilnahme und sozialer Interaktionsfähigkeit
Malen
Die Verwendung von Aquarellfarben, Kohlestiften, Pastellkreiden sowie Blei- und Buntstiften ermöglicht es sowohl abstrakt als auch gegenständlich zu malen und zeichnen und emotional in einen kreativen Prozess einzutauchen.
Plastizieren
Mit Ton, Wachs oder Speckstein können figürliche, wie auch abstrakte Skulpturen in dreidimensionaler Form geschaffen werden, um insbesondere die aktiven, aufbauenden und formgebenden Kräfte, in uns anzusprechen.
Formenzeichnen
Neben dem Zeichnen setze ich auch das Formenzeichnen ein. Hierbei liegt der Fokus auf der Linie in Bewegung. Der Bewegungsablauf ist rhythmisch und oszilliert zwischen Konzentration und Entspannung.
Anthroposophische Kunsttherapie
Du möchtest eine anthroposophische Kunsttherapie als begleitende künstlerische Therapieform im Rahmen einer Erkrankung in Anspruch nehmen? In diesem Fall stehe ich dir gerne als Kunsttherapeutin zur Seite, vorausgesetzt, es liegt eine ärztliche Verordnung vor.
Ich bin als Kunsttherapeutin vom BVAKT – dem Berufsverband für Anthroposophische Kunsttherapie – anerkannt.
Flyer – Fachbereich Malerei
Flyer – Fachbereich Plastik