Psychosozialer Ansatz – Für mehr Klarheit und Stabilität im Innen und Außen
Im intuitiven Coaching arbeite ich mit einem psychosozialen Ansatz und nutze dabei die Kunst als unterstützendes Element. Dennoch möchte ich dir einen kurzen Überblick über meinen Hintergrund im Bereich Coaching geben: Meine Coaching-Ausbildung basiert auf einem psychosozialen Ansatz – einem integrativen und lösungsorientierten Modell, das dich bei der Bewältigung emotionaler, sozialer und persönlicher Herausforderungen unterstützt. Dabei werden sowohl psychische (innere) als auch soziale (äußere) Aspekte deines Lebens berücksichtigt.
Im Mittelpunkt steht die Stärkung deiner Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit und sozialen Kompetenzen. Dies geschieht durch emotionale Unterstützung und praktische Impulse, die dir helfen, Herausforderungen besser zu meistern und positive Veränderungen zu bewirken.
Merkmale: psychosozialer Ansatz
- Ganzheitliche Perspektive – Du bist ein ganzheitliches Wesen aus Körper, Seele und Geist.
- Ressourcenorientierung – Deine Fähigkeiten und Kompetenzen bilden die Kraftquellen in dir.
- Selbstreflexion – Erkenntnis führt zu stimmigeren Entscheidungen.
- Systemische Betrachtung – Beziehe dein soziales Umfeld – Familie, Beruf, Gesellschaft – ein.
- Lösungsorientierung – Fokussiere die Entwicklung konkreter Lösungen.
- Empowerment – Lerne, selbstbestimmt zu handeln und Verantwortung für dein Leben zu übernehmen.
Ich bin zertifizierter psychosozialer Coach mit dem Schwerpunkt Hochsensibilität und Hochbegabung.
Inhalte und Methodik
- Methoden zur Stressbewältigung
- Arbeit mit Glaubenssätzen und Klopftechniken
- PERMA-Modell sowie weitere Aspekte der positiven Psychologie
- Ressourcen und Resilienz
- Das persönliche Wertesystem
- Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen
- Zeit- und Selbstmanagement
Intuitiv Ressourcen aktivieren
- in Krisensituationen
- bei (Beziehungs-) Konflikten
- bei Entscheidungsschwierigkeiten
- bei akuten und chronischem Stress
- bei Anspannung, Erschöpfung und Antriebslosigkeit
- bei Versagensängsten
- bei Schwierigkeiten bei der Zeit- und Organisationsplanung
- bei der Erarbeitung und Erreichung beruflicher sowie privater Ziele